Des Landwirts jährliche Arbeit
Auf dieser Seite zeigen wir in einigen Clips den Ablauf eines Jahres auf unserem Obsthof.
Im Frühjahr
Damit jeder Apfel im Sommer einen der begehrten Sonnenplätze erhält, müssen die Bäume bereits ab Januar zurückgeschnitten werden.
Mit Beginn der Vegetation geht es mit Erhaltungsdüngung und notwendigem Pflanzenschutz weiter.
Alle 3 Wochen muss nun zwischen den Reihen das Gras gemäht werden.
© Obsthof Mainberger
© Obsthof Mainberger
Hagelschutz
Nach der Blüte werden Schutznetze gegen Hagelschäden über den Obstanlagen angebracht.
Diese teure, aber notwendige Maßnahme kann vor dem Ruin eines Betriebes schützen.
Nicht selten hat ein Hagelschauer in mehreren Sekunden eine Ernte komplett zerstört.
© Obsthof Mainberger
© Obsthof Mainberger
Die Ernte
Ende Juni beginnt die Kirschenernte – sie dauert etwa 4 Wochen. Anschließend sind die Sauerkirschen pflückreif.
Nach einer kurzen Verschnaufpause im August geht es dann weiter mit Äpfeln, Zwetschgen und Birnen. In der Haupterntezeit bis Mitte Oktober werden zusätzliche Helfer beschäftigt.
Unser Obst wird direkt an die Verbraucher sowie an Obstgroßmärkte geliefert. Aus Äpfeln, Birnen und Kirschen, die nicht der Norm entsprechen lassen wir einen naturtrüben Apfelsaft pressen und brennen in der hauseigenen Brennerei verschiedene Schnäpse.
© Obsthof Mainberger
© Obsthof Mainberger
© Obsthof Mainberger
Verkauf, Vorbereitung auf den Winter
Damit Äpfel und Birnen knackig und frisch bleiben, werden sie in großen Räumen bei 1,5° Celsius luftdicht gelagert. Durch die Atmung der Äpfel und Birnen verändert sich der Sauerstoffgehalt von 21% auf 1,5% und der Co2-Gehalt von 0 auf 3%.
Sie als Endverbraucher sollten das Obst in Kunststoffbeuteln im kühlen Keller lagern, auch hier verändert sich die Zusammensetzung der Luft und die Äpfel bleiben länger frisch. Vergessen Sie jedoch nicht, die Äpfel regelmäßig auf Fäulnis zu überprüfen.
Sicherlich kennen Sie das alte Sprichwort:
An apple each day, keeps the doctor away!